Meine Leistungen
Schwerpunkt meiner Leistungen ist die energetische und
wirtschaftliche Simulation.
Es gibt eine Vielfalt von Energielösungen!
Photovoltaik, Kleinwindkraft, Wasserstoff, Wärmepumpen, Niedertemperatur- und Kaltnetze sind einige beispielhafte Stichworte in unseren heutigen Diskussionen und Überlegungen zur nachhaltigen Energieversorgung.
Oft ist dabei von "Technologieoffenheit" die Rede. Aber was heisst das eigentlich?
Es ist die technisch und wirtschaftlich sinnvolle Kombination verschiedener Energieerzeugungen und -verteilungen unter Nutzung der heute und auch zukünftig verfügbaren Technologien in Haushalt, Gewerbe und Industrie. Was für Sie sinnvoll ist, finde ich mit meinen Simulationen heraus. Fragen Sie mich!

Simulation
- Solartthermie
- Wärmepumpen
- Blockheizkraftwerke
- Hybridsysteme
- Photovoltaik
- Kältesysteme
- Elektromobilität


Photovoltaik
- Anlagensimulationen
- Kostenermittlungen und -vergleiche
- Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen

Wärmepumpen
Systematisches Vorgehen:
1. Grundlagen- und Bedarfsermittlung
2. Systemauswahl und -dimensionierung
3. Effizienz und Wirtschaftlichkeit
4. Technische Systemkomponenten
5. Installations- und Aufstellbedingungen
6. Genehmigungs- und Umweltaspekte
7. Inbetriebnahme und Dokumentation
8. Langfristige Betriebssicherheit



Aktuelle Projekte und Aktivitäten
01
Kolloquium Leibniz SozietätJuni 2024
Die Energiewende 2.0: Review zumTransformationsprozess des Energiesystems in Deutschland
Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 21. Juni 2024
02
Kolloquium Leibniz Sozietät
November 2025
Kolloquium DIE ENERGIEWENDE 2.0 IM FOKUS:„Sachlichkeit und Wissenschaftlichkeit im gesellschaftlichen Dialog zur Energiewende“
Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 21. November 2025
03
Schulung Elektromobilität
Für das Kompetenzzentrum für
Energiespeicherung und Energiesystemmanagementn der Handwerkskammer Potsdam habe ich einen Lehrbrief "Elektromobilität und Infrastruktur" ausgearbeitet und biete dazu ein 2-tägiges Seminar.
04
Projekt FleckoMobil
FleckoMobil ist ein Carsharing-Projekt für eine nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum, dessen Träger der Heimat- und Kulturverein Flecken Zechlin e. V. ist. Aktuell begleite ich das Projekt als Teamleiter.
05
Photovoltaikdachanlage 760 kWp
Fachliche Betreuung einer Photovoltaikanlage mit 760 kWp einschließlich Speichertechnologie für ein landwirtschaftliches Unternehmen.